Ort: München
Architekt: Helmut Jahn
Homepage: https://jahn.studio/work/skyline-tower/
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
THE m.pire München: Ein Symbol moderner Büroarchitektur in der bayerischen Metropole
Das THE m.pire in München, entworfen vom renommierten Architekten Helmut Jahn aus Chicago, steht als beeindruckendes Beispiel zeitgenössischer Büroarchitektur in der Parkstadt Schwabing. Das 2010 fertiggestellte Gebäudeensemble setzt mit seiner markanten Silhouette einen architektonischen Akzent im nördlichen München und erweitert die Skyline der bayerischen Landeshauptstadt um ein bedeutendes Hochhaus.
Architektonisches Konzept und Struktur
Das Ensemble besteht aus fünf Bürogebäuden mit unterschiedlichen Charakteristika: einem 23-stöckigen Skyline Tower sowie vier Campus-Gebäuden in fünf- und siebengeschossiger Bauweise. Diese Gebäude sind Bailey Palace, Eminence Plaza, Life Gallery und Sunshine Place genannt und verkörpern jeweils eigene thematische Konzepte wie Gesundheit, Harmonie, Energie und Ausdrucksstärke.
Der Skyline Tower als zentrales Element erreicht eine Höhe von 84,2 Metern und prägt seit 15 Jahren die Silhouette der Parkstadt Schwabing. Das architektonische Konzept zeichnet sich durch eine transparente Stahl-Glas-Konstruktion aus, die für optimale Lichtverhältnisse sorgt und moderne, flexible Bürolandschaften ermöglicht. Besonders charakteristisch ist das geschwungene Dach des Towers, das eine adressbildende Ästhetik schafft und dem Gebäude seine unverwechselbare Silhouette verleiht.
Flächenkonzept und Dimensionen
Das Gebäudeensemble umfasst eine Geschossfläche von 45.000 m² auf einem 13.800 m² großen Grundstück in zentraler Lage der Parkstadt Schwabing. Der Skyline Tower allein verfügt über 44.000 m² Nutzfläche und bietet auf jedem der 23 Geschosse etwa 995 m² flexibel gestaltbare Bürofläche. Die Architektur ermöglicht eine äußerst flexible Raumaufteilung für Einzel-, Kombi- oder Großraumbüros und kann bis zu 2.000 Arbeitsplätze beherbergen.
Nachhaltige Architektur und Zertifizierungen
Ein herausragender Aspekt der Architektur ist die konsequente Nachhaltigkeitsorientierung.
Das THE m.pire war 2009 eines der ersten Hochhäuser in München, das mit dem Vorzertifikat des Deutschen Gütesiegels Nachhaltiges Bauen in Gold ausgezeichnet wurde. Nach der Fertigstellung erhielt es 2010 das endgültige Gold-Zertifikat mit einer Gesamtbewertung von 81,2 Prozent. Später wurde es sogar mit dem DGNB-Zertifikat in Platin ausgezeichnet.
Das Energiekonzept integriert innovative Technologien wie Geothermie, Fernwärme, High-Tech-Verglasung und ein Energie-Management-System. Zwei Grundwasserpumpen sowie Rückkühlwerke im Dachgeschoss dienen der Direktkühlung des Gebäudes, während 80 Prozent des Allgemeinstroms über Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der Campus-Gebäude bezogen wird.
Außengestaltung und Materialität
Die Außenanlagen spiegeln den hohen architektonischen Anspruch wider und sind mit eleganten Plattierungen in den Farben von Granit und Basalt gestaltet. Die Wärmeschutzfassade trägt zusätzlich zur Energieeffizienz des Gebäudes bei.
Städtebauliche Bedeutung
Architektonisch setzt THE m.pire den nördlichen Schlusspunkt der Parkstadt Schwabing zwischen den Highlight-Towers und der Allianz Arena. Mit seinen fast 85 Metern Höhe ist der Skyline Tower einer der höchsten Bürotürme Münchens und bietet einen 360°-Panoramablick bis zu den Alpen. Die Lage an der Ecke Domagkstraße/Walter-Gropius-Straße nahe der A9 macht das Ensemble zu einer weithin sichtbaren Landmarke im Münchner Norden.
Das Bauvolumen von rund 220 Millionen Euro und die Fertigstellung im Herbst 2010 machen THE m.pire zu einem der bedeutendsten Bürobauprojekte Münchens der 2000er Jahre.
Galerie
23.02.2012












