Moesgaard Museum

Ort: Nähe Aarhus, DK
Architekt: Henning Larsen
Homepage: https://henninglarsen.com/projects/moesgaard


Inhaltsverzeichnis


Beschreibung

Würdigung der Architektur

Das Moesgaard Museum südlich von Aarhus ist ein besonderes Beispiel für zeitgenössische Museumsarchitektur, das Ausstellung, Landschaft und technische Nachhaltigkeit auf innovative Weise verbindet.

Entworfen wurde der 2014 eröffnete Neubau vom renommierten dänischen Architekturbüro Henning Larsen Architects zusammen mit der Landschaftsarchitektin Kristine Jensens Tegnestue. Das Museum ist mit rund 15.000–16.000 Quadratmetern eine der bedeutendsten kulturellen Destinationen Dänemarks und richtet sich an Besucher aller Generationen.

Architektur als Dialog mit der Landschaft

Das Moesgaard Museum liegt malerisch in einer hügeligen, bewaldeten Landschaft mit Blick über das Kattegat. Die Architekten haben das Gebäude so gestaltet, dass es sich nahtlos in die Umgebung einfügt: Die markante grüne Dachschräge erhebt sich wie ein archäologischer „Spatenstich“ aus der Erde und setzt sich mit Gras, Moos und Blumen fort – ein begeh- und bespielbares Landschaftskunstwerk. Im Winter verwandelt sich das Dach zur beliebten Rodelbahn, im Sommer lädt es zum Picknick, Spaziergang oder als Aussichtsplattform ein. Die maximale Dachhöhe liegt bei rund 90 Metern, von wo aus sich ein beeindruckendes Panorama bietet.

Archäologie als Inspiration

Das ganze Museumskonzept ist von der Archäologie geprägt: Ähnlich wie bei einer Ausgrabung „enthüllt“ das Gebäude seine Schätze schichtweise – die Ausstellungsräume sind als Terrassen organisiert, die den Besucher schrittweise „in die Tiefe“ führen. Die begehbare Dachlandschaft symbolisiert die Erdoberfläche, unter der die Ausstellungsstücke und Geschichten vergraben liegen. Dieser dramaturgische Ansatz macht das Museumserlebnis einzigartig und unterstützt die Vermittlung von Geschichte auf intuitive Weise.

Materialität und Nachhaltigkeit

Das Moesgaard Museum besteht fast vollständig aus Stahlbeton (über 9.000 Kubikmeter), kombiniert mit großzügigen Glasfronten, Holz- und Natursteinoberflächen im Inneren. Das grüne Dach ist nicht nur landschaftsästhetisch, sondern auch ökologisch wertvoll: Es dämmt das Gebäude, reduziert den Kühlbedarf, verbessert das Regenwassermanagement und fördert die Artenvielfalt. Die großzügigen Verglasungen sorgen für natürliche Belichtung und solare Energiegewinne. Damit ist das Moesgaard Museum ein Vorbild für nachhaltige Museumsarchitektur in Dänemark.

Erlebnis- und Funktionsräume

Das Foyer bildet das Zentrum des Gebäudes – lichtdurchflutet, mit weitläufigem Treppenhaus und Ausblick auf die Bucht von Aarhus. Hier befinden sich Kasse, Museumsshop und Café in schlichten, modernen Materialien. Die Ausstellungsflächen sind auf verschiedene Ebenen verteilt, verbunden durch Wege, Rampen und Lichthöfe. Das Museum bietet auch ein Auditorium, Konferenzräume, Werkstätten, Labore und flexible Wechselausstellungsflächen, die das Haus zu einem lebendigen Ort für Forschung, Bildung und Events machen.

Auszeichnungen und Bedeutung

Das Moesgaard Museum wurde mehrfach international ausgezeichnet, unter anderem mit dem Civic Trust Award und dem Architizer A+ Award. Die Architektur trägt wesentlich zur starken Identität des Hauses bei und macht es zu einem Magneten für internationale Besucher und Fachleute. Der Neubau hat die Besucherzahlen deutlich gesteigert und das Museum zu einem lebendigen Gemeinschaftsort werden lassen.


Galerie

28.08.2018

error: Content is protected !!
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner