Rathaus Aarhus

Ort: Aarhus, DK
Architekt: Arne Jacobsen & Erik Møller
Homepage: https://arnejacobsen.com/works/aarhus-city-hall/


Inhaltsverzeichnis


Beschreibung

Das Rathaus von Aarhus (Aarhus Rådhus) ist ein Schlüsselwerk der dänischen und internationalen Architektur des 20. Jahrhunderts. Seine Bedeutung liegt sowohl in der stilistischen Innovation als auch in der gesellschaftlichen Akzeptanz und Wirkung – bis heute gilt es als Ikone der Stadt und wurde 1994 unter Denkmalschutz gestellt.

Architekten und Entstehung

Entworfen wurde das Rathaus von den dänischen Architekten Arne Jacobsen und Erik Møller nach einem internationalen Wettbewerb im Jahr 1936, den sie gegen starke Konkurrenz gewannen. Der Bau erfolgte zwischen 1937 und 1941, die Eröffnung fand am 2. Juni 1941 statt. Das Gebäude war einer der ersten realisierten Entwürfe von Arne Jacobsen, der später als einer der bedeutendsten dänischen Architekten und Designer weltweite Anerkennung erlangte.

Architektonische Merkmale

  • Stil: Das Rathaus ist ein herausragendes Beispiel des dänischen Funktionalismus – eine skandinavische Variante der Moderne, verwandt mit dem Bauhaus-Gedanken. Die Architekten entwarfen ein sachliches, schmuckloses, dabei aber hochwertig ausgestaltetes Verwaltungsgebäude ohne überflüssige Zierformen.
  • Materialien: Die Fassade ist mit norwegischem Marmor verkleidet, während das Tragwerk aus Sichtbeton besteht – eine Kombination, die damals ungewöhnlich war und hohe technische Anforderungen stellte. Im Inneren gibt es einen mit Glas überdachten Lichthof, der für Transparenz und Tageslicht sorgt.
  • Turm: Ursprünglich war kein Turm geplant, doch auf Wunsch der Bevölkerung wurde ein 60 Meter hoher Turm mit einer 7-Meter-Uhr und einem beeindruckenden Glockenspiel gebaut. Der Turm ist heute das Wahrzeichen des Gebäudes und bietet eine Aussicht auf die Stadt.
  • Innenräume: Besonders hervorzuheben ist der original erhaltene Hochzeitssaal mit seiner Holztäfelung sowie die historischen Aufzüge mit Holz-Kabinen und Glas-Schächten.
  • Öffentlichkeit: Das Rathaus ist werktags für Besucher zugänglich, das Gebäude bleibt damit offen und zugänglich für die Stadtgesellschaft.

Bedeutung für die Architektur

  • Weichenstellung der Moderne: Das Rathaus von Aarhus war zur Zeit seiner Entstehung ein Pionierprojekt für moderne Verwaltungsarchitektur in Dänemark. Es verkörpert das Prinzip „Form folgt Funktion“ – ohne historisierende Elemente, aber mit einer klaren ästhetischen Haltung.
  • Einfluss auf das Stadtbild: Mit seiner markanten Silhouette, dem Marmor und dem Turm hat das Gebäude das Stadtbild nachhaltig geprägt und ist zu einem Symbol Aarhus’ geworden.
  • Kulturgüterwert: Sowohl die Architektur als auch die Innenausstattung sind weitgehend original erhalten und spiegeln den Geist der 1930er und 1940er Jahre wider.
  • Architekturgeschichte: Das Rathaus steht am Beginn der Karriere von Arne Jacobsen, dessen späteres Werk sowohl in Dänemark als auch international Maßstäbe setzte. Es zeigt bereits die Reduktion und das nordische Verständnis von Modernität, das seine spätere Architektur und sein Design prägen sollte.

Sonderfunktionen und weitere Details

  • Glockenspiel: Das Glockenspiel im Turm spielt täglich um 12 Uhr und ist ein akustisches Wahrzeichen der Stadt.
  • Kunst: Ein bronzenes Halbrelief an der Außenfassade erinnert an den Astronomen Ole Rømer, der in Aarhus geboren wurde.
  • Öffentlicher Raum: Vor dem Rathaus befindet sich ein Brunnen mit Figuren aus einem dänischen Märchen, der den öffentlichen Charakter des Ortes unterstreicht.

Zusammenfassung

Das Rathaus von Aarhus ist ein zentrales Werk des dänischen Funktionalismus, das neue Standards für Verwaltungsbauten setzte und das Stadtbild nachhaltig prägte. Es verbindet hohe gestalterische Qualität mit gesellschaftlicher Offenheit und ist ein herausragendes Beispiel für die Architektur der Moderne in Skandinavien.


Galerie

28.08.2018

error: Content is protected !!
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner