Akademie der Künste Berlin

Ort: Berlin
Architekt: Behnisch & Partner
Homepage: https://www.adk.de/index.htm


Inhaltsverzeichnis


Beschreibung

Die Akademie der Künste am Pariser Platz in Berlin ist eines der bedeutendsten Bauwerke des deutschen Architekten Günter Behnisch. Der Entwurf stammt aus einem internen Wettbewerb unter Akademiemitgliedern und wurde bis 2005 von Behnisch zusammen mit Werner Durth realisiert. Mit dem Neubau kehrte die traditionsreiche Institution an ihren historischen Standort am Pariser Platz zurück, direkt am Brandenburger Tor.

Behnischs Konzept zeichnet sich durch die Verbindung von Alt und Neu aus: Die erhalten gebliebenen Ausstellungshallen des ursprünglichen Baus von Ernst von Ihne stellte er in den Mittelpunkt und ergänzte sie durch transparente, gläserne Neubauten. Diese gliedern sich in vier Bereiche, die sich modern und offen zeigen und ein vielfältiges Raumangebot bieten.

Besonders markant ist der gläserne Kopfbau zum Pariser Platz, dessen Fassade und Struktur auf die architektonische Vergangenheit des Ortes anspielen, zugleich aber einen selbstbewussten Kontrapunkt zur Umgebung setzen. Die Fassadengestaltung sorgte anfangs für kontroverse Debatten, da sie von der sogenannten „Kritischen Rekonstruktion“ des städtischen Raums abwich. Dennoch setzte sich der Entwurf durch.

Ein besonderes architektonisches Merkmal ist das außergewöhnliche Glasdach der zentralen Halle, das mit Blattmotiven bedruckt ist und an die Bäume erinnert, die zuvor auf dem Areal standen. Die Erschließung erfolgt über freie Treppen und Rampen, die Alt- und Neubau verbinden und die Offenheit als zentrales Thema unterstreichen.

Günter Behnisch galt als Pionier des demokratischen Bauens. Sein Ansatz war von Transparenz, Zugänglichkeit und dem Dialog zwischen den Menschen im Raum geprägt, ohne jede Status- oder Machtsymbolik. Mit dem Neubau der Akademie der Künste schuf er ein lebendiges, offenes Haus für Kunst und Diskurs.

Die Akademie der Künste wurde im April 2005 fertiggestellt; Bauherr war das Land Berlin. Das Haus ist heute nicht nur Architekturikone, sondern auch Ort zahlreicher kultureller Veranstaltungen und Ausstellungen im Herzen Berlins.


Galerie

29.09.2008

error: Content is protected !!
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner