Allianz Arena

Ort: München
Architekt: Herzog & de Meuron
Homepage: https://allianz-arena.com/de


Inhaltsverzeichnis


Beschreibung

Die Architektur der Allianz Arena in München

Die Allianz Arena in München ist eines der ikonischsten Stadien der Welt. Erbaut als Fußballstadion für die WM 2006, verbindet sie funktionale Anforderungen mit innovativen Design-Elementen, die sie zu einem leuchtenden Wahrzeichen machen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf ihre architektonischen Highlights, von der markanten Außenhülle bis hin zur inneren Struktur.

Die Architekten und der Bauhintergrund

Entworfen wurde die Allianz Arena von den renommierten Schweizer Architekten Jacques Herzog und Pierre de Meuron aus Basel, die für ihre innovativen und sinnlichen Bauten bekannt sind. Der Bau begann 2002 nach einem Wettbewerb, und das Stadion wurde 2005 eröffnet. Es entstand in München-Fröttmaning als Gemeinschaftsprojekt der Vereine FC Bayern München und TSV 1860 München, mit einer Kapazität von rund 66.000 Zuschauern. Die Architekten interpretierten das klassische Stadionkonzept neu, indem sie Funktionalität mit einer fast magischen Ästhetik verbanden.

Die beeindruckende Außenfassade

Das markanteste Merkmal ist die glatte, rautenförmige Außenhülle aus transluzenter ETFE-Folie (Ethylen-Tetrafluorethylen), die aus 2.800 pneumatisch vorgespannten Kissen besteht. Diese Fassade umspannt eine Gesamtfläche von 64.000 m² und kann durch Beleuchtung in verschiedenen Farben (rot, blau oder weiß) erstrahlen, je nach spielendem Verein. Die Kissen werden mit einem Druck von 0,035 bar aufgeblasen und sind so transparent, dass sie eine Lichtdurchlässigkeit von 93% erreichen. Im Dachbereich sind sie vollständig durchsichtig, während der Rest weiß ist, was dem Stadion eine leichte, fast schwebende Wirkung verleiht. Diese Hülle ist nicht nur ästhetisch, sondern auch funktional: Sie bietet Brandschutz (Klasse B1) und hält Schneelasten bis zu 1,6 m stand.

Die Arena ist etwa 50 m hoch und 200 m lang, integriert in eine Esplanade von 543 m Länge und 136 m Breite, die an die umliegende Heidelandschaft angepasst ist. Unter der Esplanade befinden sich Parkhäuser, die den Zugang erleichtern.

Innere Struktur und Zuschauererlebnis

Im Inneren sorgen drei steil ansteigende Ränge für maximale Nähe zum Spielfeld, was eine intensive Atmosphäre schafft. Die Ränge sind so angeordnet, dass Zuschauer unmittelbar am Geschehen beteiligt sind, inspiriert von traditionellen englischen Stadien. Zwischen Mittel- und Oberrang gibt es verglaste Bereiche für Lounges und Logen, die den Komfort erhöhen. Die gesamte Konstruktion basiert auf einem Stahlbeton-Rohbau mit 120.000 m³ Beton und 22.000 t Stahl, unterstützt von 350 Rundstützen. Das Stadion bietet zudem Restaurants, Büros und Einkaufsmöglichkeiten, was es zu einem multifunktionalen Raum macht.

Besondere Innovationen und Bedeutung

Die Allianz Arena ist ein Symbol für moderne Stadionarchitektur, die Identifikation und Emotionalität betont. Als Leuchtkörper dient sie als Orientierungspunkt in München, vergleichbar mit der Frauenkirche oder dem Olympiagelände.

Insgesamt vereint die Allianz Arena Technik, Ästhetik und Funktionalität zu einem einzigartigen Bauwerk, das den Fußball in ein architektonisches Erlebnis verwandelt.


Galerie

13.02.2018

error: Content is protected !!
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner