20120223_Muenchen-©-Gerald-Langer_398-1

29. Juli 2025

THE m.pire München

Das THE m.pire in München, entworfen vom renommierten Architekten Helmut Jahn aus Chicago, steht als beeindruckendes Beispiel zeitgenössischer Büroarchitektur in der Parkstadt Schwabing. Das 2010 fertiggestellte Gebäudeensemble setzt mit seiner markanten Silhouette einen architektonischen Akzent im nördlichen München und erweitert die Skyline der bayerischen Landeshauptstadt um ein bedeutendes Hochhaus.

Weiterlesen
20120223_Muenchen-©-Gerald-Langer_312

29. Juli 2025

Herz-Jesu-Kirche München

Die BMW Welt in München ist mehr als nur ein Auslieferungszentrum für Fahrzeuge. Das Gebäude dienst als Ausstellungs-, Museums- und Veranstaltungsort. Das futuristische Gebäude steht in direkter Nachbarschaft zum BMW-Vierzylinder, dem BMW Museum und dem Olympiapark und hat sich seit seiner Eröffnung im Oktober 2007 zu einem Wahrzeichen der Stadt entwickelt.

Weiterlesen
20120222_Muenchen-©-Gerald-Langer_237-1

8. September 2025

HFF München

Die HFF München: Peter Böhms architektonischer Beitrag zum Münchner Kunstareal Die Hochschule für Fernsehen und Film München (HFF) stellt einen sehr wesentlichen architektonischen Beitrag des Kölner Architekten Peter Böhm zum Münchner Kunstareal dar.

Weiterlesen
20180213-Muenchen-Sammlung-Brandhorst-©-Gerald-Langer_17

31. Juli 2025

Museum Brandhorst

Das Museum Brandhorst in München, entworfen vom Berliner Büro Sauerbruch Hutton, ist ein architektonisches Statement, das die Grenzen traditioneller Museumsbauten konsequent hinterfragt und neue Standards für Nachhaltigkeit, Lichtführung und städtebauliche Integration setzt. Seit seiner Eröffnung am 21. Mai 2009 ist das Museum ein fester Bestandteil des Münchner Kunstareals und beherbergt die berühmte Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst von Udo und Anette Brandhorst.

Weiterlesen
20120222_Muenchen-©-Gerald-Langer_254-1

3. August 2025

Akademie der Bildenden Künste (Erweiterungsbau)

Die Akademie der Bildenden Künste München zählt zu den traditionsreichsten Kunsthochschulen Europas. Mit ihrem Stammhaus, einem repräsentativen Historismusbau nach Plänen von Gottfried von Neureuther aus den 1870er-Jahren am Siegestor, steht sie für eine jahrhundertelange Kontinuität künstlerischer Ausbildung und eines lebendigen Diskurses

Weiterlesen
20180212-Muenchen-Olympiagelaende-©-Gerald-Langer_5-4

3. August 2025

Olympiagelände und Olympiadorf München

Der Münchner Olympiapark, gelegen auf dem Oberwiesenfeld, ist eines der bedeutendsten Bau- und Planungsprojekte der Nachkriegsmoderne in Deutschland. Im Zentrum: die legendäre Zeltdachkonstruktion des Olympiastadions, der Olympiahalle und der Schwimmhalle, das als Symbol für Bewegung, Leichtigkeit und Hoffnung steht.

Weiterlesen
Hamburg (2011) © Gerald Langer

6. August 2025

Unilever Haus

Das Unilever Haus in Hamburg, entworfen von Behnisch Architekten, repräsentiert ein herausragendes Beispiel für innovative, nachhaltige und einladende Unternehmensarchitektur am Hamburger Elbufer.

Weiterlesen
Hamburg (2011) © Gerald Langer

6. August 2025

Marco Polo Tower

Der Marco Polo Tower in der Hamburger HafenCity gilt als eines der markantesten Wohngebäude Deutschlands und zeigt exemplarisch die vielfältige Architektursprache von Behnisch Architekten aus Stuttgart. Das 55 Meter hohe Wohnhochhaus steht an prominenter Stelle am Strandkai und markiert den Endpunkt der Route aus der Innenstadt zu den neuen Attraktionen der HafenCity.

Weiterlesen
IMG_1392-1

13. August 2025

Ozeaneum Stralsund

Das Ozeaneum Stralsund, das 2008 nach Plänen der renommierten Behnisch Architekten aus Stuttgart entstanden ist, fällt auf. Das Stuttgarter Büro, ursprünglich von Günter Behnisch gegründet und seit vielen Jahren unter der Leitung seines Sohnes Stefan Behnisch, gewann 2002 den Architekturwettbewerb für dieses außergewöhnliche maritime Museum.

Weiterlesen
20110301-Berlin-Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum-©-Gerald-Langer-13-IMG_9088

3. August 2025

Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum

Das Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum in Berlin repräsentiert einen bemerkenswerten Meilenstein zeitgenössischer Bibliotheksarchitektur. Der von dem renommierten Schweizer Architekten Max Dudler entworfene und 2009 eröffnete Bau vereint die Universitätsbibliothek und den Computer- und Medienservice der Humboldt-Universität zu Berlin unter einem Dach.

Weiterlesen
error: Content is protected !!
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner