
Parkstadt Schwabing
Die Parkstadt Schwabing in München repräsentiert ein beeindruckendes Beispiel moderner Stadtentwicklung, das Gewerbe, Wohnen und Grünflächen harmonisch verbindet. Auf einem 40,5 Hektar großen Areal im Stadtteil Schwabing-Freimann entstand seit den 2000er Jahren ein Quartier, das den Leitgedanken „kompakt-urban-grün“ verkörpert.
Weiterlesen
ADAC-Zentrale München
Das Museum Brandhorst in München, entworfen vom Berliner Büro Sauerbruch Hutton, ist ein architektonisches Statement, das die Grenzen traditioneller Museumsbauten konsequent hinterfragt und neue Standards für Nachhaltigkeit, Lichtführung und städtebauliche Integration setzt. Seit seiner Eröffnung am 21. Mai 2009 ist das Museum ein fester Bestandteil des Münchner Kunstareals und beherbergt die berühmte Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst von Udo und Anette Brandhorst.
Weiterlesen
Allianz Arena
Die Allianz Arena in München ist eines der ikonischsten Stadien der Welt und ein Meisterwerk moderner Architektur. Erbaut als Fußballstadion für die WM 2006, verbindet sie funktionale Anforderungen mit innovativen Design-Elementen, die sie zu einem leuchtenden Wahrzeichen machen. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf ihre architektonischen Highlights, von der markanten Außenhülle bis hin zur inneren Struktur.
Weiterlesen
BMW Welt
Die BMW Welt in München ist mehr als nur ein Auslieferungszentrum für Fahrzeuge. Das Gebäude dienst als Ausstellungs-, Museums- und Veranstaltungsort. Das futuristische Gebäude steht in direkter Nachbarschaft zum BMW-Vierzylinder, dem BMW Museum und dem Olympiapark und hat sich seit seiner Eröffnung im Oktober 2007 zu einem Wahrzeichen der Stadt entwickelt.
Weiterlesen
Medienhafen Düsseldorf
Das Bauhaus Dessau ist eines der bedeutendsten Architekturdenkmäler des 20. Jahrhunderts und steht exemplarisch für die revolutionären Ideen der Moderne. 1925/26 von Walter Gropius als Schulgebäude der nach Weimar vertriebenen Kunst-, Design- und Architekturschule errichtet, wurde das Bauhaus Dessau zum sichtbaren Manifest einer neuen Architektursprache: Funktionalität, Transparenz und ästhetische Reduktion prägen den Komplex aus Werkstatt, Atelier, Brücke, Nordflügel und Zwischenbau.
Weiterlesen
Reichstagskuppel
Die gläserne Kuppel des Berliner Reichstagsgebäudes, entworfen vom britischen Stararchitekten Sir Norman Foster, ist zu einem der markantesten Wahrzeichen Deutschlands und einem Symbol der Demokratie geworden. Mit ihrer eleganten Konstruktion aus Stahl und Glas verbindet sie auf einzigartige Weise historische Tradition mit moderner Architektur.
Weiterlesen
Bauhaus Dessau
Das Bauhaus Dessau ist eines der bedeutendsten Architekturdenkmäler des 20. Jahrhunderts und steht exemplarisch für die revolutionären Ideen der Moderne. 1925/26 von Walter Gropius als Schulgebäude der nach Weimar vertriebenen Kunst-, Design- und Architekturschule errichtet, wurde das Bauhaus Dessau zum sichtbaren Manifest einer neuen Architektursprache: Funktionalität, Transparenz und ästhetische Reduktion prägen den Komplex aus Werkstatt, Atelier, Brücke, Nordflügel und Zwischenbau.
Weiterlesen
Amsterdam Architektur
Amsterdam hat sich in den letzten Jahrzehnten zu einem Hotspot moderner Architektur entwickelt, ohne dabei seine reichhaltige historische Identität aufzugeben. Während berühmte Grachtenhäuser des 17. Jahrhunderts weiterhin das Bild prägen, hat sich die Stadt durch zahlreiche innovative Projekte und kontinuierliche Stadterweiterungen einen internationalen Ruf für zeitgenössische Baukunst erarbeitet.
Weiterlesen
Rotterdam Architektur
Rotterdam ist eine faszinierende Stadt, die sich als Zentrum moderner Architektur in den Niederlanden und Europa etabliert hat. Ihr Stadtbild spiegelt eindrucksvoll die Geschichte und den Geist der Erneuerung wider, da die Innenstadt im Zweiten Weltkrieg fast vollständig zerstört wurde und daraufhin als „Stadt der Moderne“ neu erfunden wurde.
Weiterlesen
Militärhistorisches Museum
Das Militärhistorische Museum der Bundeswehr in Dresden ist nicht nur das größte Museum seiner Art in Deutschland, sondern auch ein architektonisches Wahrzeichen. Seine heutige Gestalt erhielt es durch einen radikalen Umbau, der dem historischen Gebäude eine neue, dekonstruktivistische Dimension hinzufügte.
Weiterlesen