BMW Welt

Ort: München
Architekt: Coop Himmelb(l)au
Homepage: https://www.bmw-welt.com/de/index.html


Inhaltsverzeichnis


Beschreibung

Die BMW Welt in München ist mehr als nur ein Auslieferungszentrum für Fahrzeuge. Das Gebäude dienst als Ausstellungs-, Museums- und Veranstaltungsort. Das futuristische Gebäude steht in direkter Nachbarschaft zum BMW-Vierzylinder, dem BMW Museum und dem Olympiapark und hat sich seit seiner Eröffnung im Oktober 2007 zu einem Wahrzeichen der Stadt entwickelt.

Das Architektenteam und die Vision

Ende der 1990er-Jahre entschied sich BMW, ein innovatives Auslieferungszentrum zu errichten. Aus einem internationalen Architekturwettbewerb mit 275 Einreichungen ging der Entwurf des Wiener Architekturbüros Coop Himmelb(l)au unter der Leitung von Professor Wolf D. Prix als Sieger hervor. Die Vision war es, ein Gebäude zu schaffen, das die Markenwerte von BMW wie Dynamik, Innovation und Offenheit widerspiegelt und die Fahrzeugübergabe zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.

Markante Architekturelemente

Die Architektur der BMW Welt zeichnet sich durch ihre fließenden Formen und ihre offene, transparente Gestaltung aus. Die zentralen Elemente sind das wolkenartige Dach, die gläserne Fassade und der ikonische Doppelkegel.

  • Das skulpturale Dach: Eine der größten Herausforderungen war die riesige, scheinbar schwebende Dachkonstruktion, die einer Wolke nachempfunden ist. Das Dach ruht auf nur 11 schlanken Säulen und dem Doppelkegel, was den Eindruck von Leichtigkeit erzeugt. Es besteht aus einem räumlichen Tragwerk aus zwei Trägerrostlagen, die durch Stäbe miteinander verbunden sind. Auf dem Dach wurde zudem eine 8.000 m² große Photovoltaikanlage installiert, die das Bekenntnis zu moderner Technologie unterstreicht.
  • Der Doppelkegel: Das wohl markanteste Bauteil ist der gläserne Doppelkegel. Mit einer Höhe von rund 30 Metern und einem Durchmesser von etwa 40 Metern dient er nicht nur als zentrale Stütze für das Dach, sondern auch als Veranstaltungs- und Ausstellungsfläche. Seine spiralförmige, dynamische Form macht ihn zum kommunikativen Zentrum des Gebäudes.
  • Die transparente Fassade: Die Fassade aus 15.000 m² Glaspaneelen und Stahl unterstreicht den offenen Charakter des Gebäudes. Eine Besonderheit ist das modifizierte Pfosten-Riegel-System, das durch einen Knick in den Pfosten vertikale Bewegungen des Daches elastisch aufnehmen kann, wodurch auf sichtbare Bewegungsfugen am Dach verzichtet werden konnte.

Innenraum und Funktion

Im Inneren setzt sich das Konzept einer urbanen Landschaft fort. Die verschiedenen Funktionsbereiche sind offen und fließend gestaltet und durch weit gespannte Brücken miteinander verbunden.

  • Premiere: Das Herzstück ist der Auslieferungsbereich „Premiere“. Hier werden Neufahrzeuge in Glasaufzügen auf eine Bühne gehoben und den Kunden auf Drehtellern präsentiert.
  • Forum und Gastronomie: Ein Auditorium für bis zu 800 Personen sowie mehrere Restaurants und Lounges bieten Raum für Veranstaltungen und kulinarische Erlebnisse.
  • Verbindung zur BMW Welt: Eine Brücke verbindet die BMW Welt in 7,5 Metern Höhe mit dem benachbarten BMW Museum und dem Werksgelände, wodurch ein zusammenhängendes Markenerlebnis entsteht.

Die Architektur der BMW Welt ist eine bewusste Fortsetzung der Unternehmensphilosophie, die bereits mit dem von Karl Schwanzer entworfenen Vierzylinder-Hochhaus begann: eine präzise und selbstbewusste Formensprache, die Orte der Begegnung schafft. Das Gebäude ist nicht nur ein Schaufenster für die Marken der BMW Group, sondern auch ein öffentlicher Raum, der jährlich Millionen von Besuchern anzieht und das Stadtbild Münchens nachhaltig prägt.


Galerie

12.02.2018

error: Content is protected !!
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner