Ozeaneum Stralsund

Ort: Stralsund
Architekt: Behnisch Architekten
Homepage: https://behnisch.com/work/projects/0147


Inhaltsverzeichnis


Beschreibung

Die Architektur des Ozeaneums Stralsund von Behnisch Architekten

Das Ozeaneum Stralsund, das 2008 nach Plänen der renommierten Behnisch Architekten aus Stuttgart entstanden ist, fällt auf.

Das Stuttgarter Büro, ursprünglich von Günter Behnisch gegründet und seit vielen Jahren unter der Leitung seines Sohnes Stefan Behnisch, gewann 2002 den Architekturwettbewerb für dieses außergewöhnliche maritime Museum.

Konzeptioneller Ansatz und Formgebung

Die architektonische Grundidee des Ozeaneums basiert auf der Metapher vom Wasser umspülter Steine im Meer. Diese poetische Interpretation spiegelt sich in der gesamten Gebäudegestaltung wider: Das Museum ist als offenes Haus konzipiert, das von allen Seiten von Besuchern und Licht durchströmt wird. Der Entwurf orientiert sich bewusst mehr am Meer als an der historischen Altstadt Stralsunds, wodurch eine faszinierende Verbindung zwischen Architektur und maritimer Umgebung entsteht.

Struktureller Aufbau und Gliederung

Das Gebäude gliedert sich in vier einzelne Baukörper, die den verschiedenen Ausstellungsthemen entsprechen: Ausstellungsräume mit Restaurant, Ostsee-Aquarium, Nordsee-Aquarium „Offener Atlantik“ mit einem 2,6-Millionen-Liter-Becken und die Ausstellungshalle „Riesen der Meere“. Diese Aufteilung des Bauvolumens fügt sich, trotz formalen Kontrastes, harmonisch in den Maßstab der Umgebungsbebauung ein und respektiert die historische Hafeninsel-Struktur.

Fassadengestaltung

Die spektakuläre weiße Außenhülle besteht aus geschwungenen Bändern beschichteter Stahlplatten, wie sie im Schiffsbau verwendet werden. Diese 360 Stahlplatten mit einem Gesamtgewicht von 800 Tonnen symbolisieren vom Wind geblähte Segel und verleihen dem Gebäude seine charakteristische maritime Ausstrahlung.

Konstruktion und Materialien

Das Ozeaneum ist eine Stahlbeton- und Stahlverbundkonstruktion mit teilweise eingefärbten Sichtbetonflächen. Die Bruttogeschossfläche beträgt 17.400 Quadratmeter. Das zentrale Foyer ist frei zwischen den Ausstellungskörpern situiert und ermöglicht einen fließenden Übergang zwischen Innen- und Außenraum.

Städtebauliche Integration

Trotz seiner modernen Formensprache integriert sich das Ozeaneum respektvoll in die UNESCO-Welterbestadt Stralsund. Es bildet einen bewussten gestalterischen Kontrast zur backsteinfarbenen historischen Speicherbebauung der Hafeninsel und wird so zu einer zeitgemäßen architektonischen Landmarke im Norden Ostdeutschlands.

Das Ozeaneum demonstriert eindrucksvoll, wie zeitgenössische Architektur historische Kontexte bereichern kann, ohne dabei ihre eigene Identität zu verlieren..


Galerie

20.08.2011

error: Content is protected !!
DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner