Ort: Hamburg
Architekt: Behnisch Architekten
Homepage: https://behnisch.com/work/projects/0349
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Das Unilever Haus in Hamburg, entworfen von Behnisch Architekten, repräsentiert ein herausragendes Beispiel für innovative, nachhaltige und einladende Unternehmensarchitektur am Hamburger Elbufer.
Das Gebäude wurde 2009 als Hauptsitz für Unilever Deutschland, Österreich und Schweiz eröffnet und bildet einen markanten Ankerpunkt in der HafenCity – unweit der Elbphilharmonie und des Kreuzfahrt-Terminals, in die direkter Nachbarschaft zum Marco Polo Tower.
Die Architektur ist, wie bei Behnisch Architekten üblich, von Offenheit und Transparenz geprägt. Das zukunftsweisende Design verzichtet bewusst auf hermetische Abgrenzung und öffnet sich stattdessen mit einer großzügigen Glasfassade und einem markanten Atrium zur Stadt und ihren Bürgern.
Im Erdgeschoss lädt die lichtdurchflutete, zentrale Halle die Öffentlichkeit ein:
Ein Shop mit Unilever-Produkten, ein Café und ein Spa verbinden die Marke mit dem alltäglichen Leben der HafenCity. Besucher erhalten so Einblicke in die Werte und Aktivitäten des Unternehmens.
Im Inneren zieht sich die Idee des „Netzwerks“ als verbindendes Element durch das Gebäude. Über sechs Etagen erstrecken sich offene, flexible Bürolandschaften rund um das zentrale Atrium. Brücken, Rampen, Stege und Treppen durchziehen das Haus wie Wege in einer Stadt, schaffen kommunikative Treffpunkte und fördern Begegnungen zwischen den rund 1.200 Mitarbeitenden. Statt klassischer Abteilungsstrukturen ergeben sich inselartige Arbeits- und Kommunikationszonen, die Offenheit, Austausch und Identifikation mit dem Unternehmen stärken.
Besonderen Fokus legt das Unilever Haus auf nachhaltiges Bauen und innovative Gebäudetechnik. Schon im Entwurfsprozess wurde die optimale Nutzung von Tageslicht und natürlicher Belüftung verfolgt. Die Fassade besteht aus einer doppelschaligen Konstruktion mit Sonnenschutz aus Glas und einer einlagigen ETFE-Folie, die das Gebäude auch bei starken Winden schützt und für angenehmes Raumklima sorgt. Decken werden zur themischen Bauteilaktivierung genutzt, wodurch im Sommer eine passive Kühlung möglich ist. Modernste LED-Beleuchtungstechnik hilft, den Stromverbrauch um bis zu 70% gegenüber herkömmlichen Systemen zu senken.
Das ökologische Gesamtkonzept wurde mit dem HafenCity EcoLabel in Gold ausgezeichnet und sorgt dafür, dass der Primärenergieverbrauch unter 100 kWh/m² im Jahr liegt – ein Maßstab für Bürogebäude dieser Größe. Ergänzt wird das Nachhaltigkeitsprofil durch ein weitläufiges Gründach und flexible Gebäudestrukturen, die zukünftige Nutzungsanpassungen ermöglichen.
Mit seinem Mix aus avantgardistischer Formensprache, nachhaltigen Technologien und sozialräumlicher Offenheit bleibt das Unilever Haus ein Symbol für zukunftsfähige Architektur in der urbanen Gesellschaft.
Seit dem Einzug der New Work SE heißt das Gebäude derzeit New Work Harbour.
Galerie







































